Es wird wie ein normales Pflaster auf die Haut geklebt und wöchentlich gewechselt, nach 3 Wochen wird eine Woche eine Pause gemacht. Die Verhütung beruht aus einer Mischung von Östrogen und Gestagen, wie bei der Kombinationspille.
Vorteile:
- Gute Zykluskontrolle
- Unabhängig von Magen/Darmerkrankungen (Durchfall etc…)
- Senkt das Risiko an Eierstockkrebs oder Gebärmutterkrebs zu erkranken
Nachteile:
- Es können Stimmungsschwankungen oder Libidoverlust auftreten
- Erhöhtes Thromboserisiko (insbesondere bei Rauchern, bei Übergewicht, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder genetischer Disposition)
- Bei häufigem Baden muss das Pflaster manchmal ersetzt werden